Februar 2025 | Advertorial | Anton P. Brack

Warum wir uns ab 30 mit dem Gewichtsverlust schwer tun

Früher oder später erwischt es jeden – nichtsahnend entdecken wir im Spiegel wie unsere Jugendliche Figur den ersten Rundungen an Hüfte oder Bauch weicht.

Und das obwohl sich unsere Essgewohnheiten garnicht verändert haben?

Das ist leider normal… 

Denn mit zunehmendem Alter verlangsamt sich unser Stoffwechsel – ein Prozess, der bereits ab dem 30. Lebensjahr beginnt. Pro Jahrzehnt sinkt unser Grundumsatz um etwa 2-3%. Das klingt zunächst nach wenig, summiert sich aber: 

Mit 40 verbrennen wir täglich rund 150 Kalorien weniger als mit 30. Kein Wunder also, dass die Pfunde nicht mehr so leicht purzeln wie in jüngeren Jahren.

Schuld daran sind vor allem der natürliche Rückgang unserer Muskelmasse und hormonelle Veränderungen. Muskeln sind wahre Kalorienkiller – selbst im Ruhezustand verbrennen sie Energie. Ab 30 verlieren wir jährlich etwa 0,5-1% unserer Muskelmasse

Das bedeutet: Selbst wenn Sie heute genau dasselbe essen wie vor zehn Jahren, nehmen Sie zu.

Die ernüchternde Wahrheit über Sport und Abnehmen

Sport ist gesund und tut uns körperlich und seelisch gut – keine Frage. 

Doch die erschreckende Wahrheit ist, dass körperliche Aktivität weitaus weniger Kalorien verbrennt als die meisten denken. 

Eine halbe Stunde moderates Joggen? Gerade mal 250 Kalorien – das entspricht einem einzigen Stück Käsekuchen. 

Eine Stunde Radfahren? Etwa 300 Kalorien, die schon mit einer handvoll Nüssen wieder drauf sind. 

Selbst intensives Krafttraining verbrennt nur etwa 200-300 Kalorien pro Stunde.

Zum Vergleich: Unser Grundumsatz – also die Energie, die unser Körper täglich im Ruhezustand verbrennt – liegt meistens bei 1.400 bis 1.800 Kalorien. Sport macht also nur einen Bruchteil unseres täglichen Energieverbrauchs aus. 

Wenn Sie sich regelmäßig auf dem Laufband abgestrampelt haben, ohne den gewünschten Gewichtsverlust zu erzielen, heißt das nicht, dass Sie etwas falsch gemacht haben.

Die verbrannten Kalorien haben schlichtweg kein ausreichendes Defizit erzeugt.

Sport alleine reicht deshalb oft nicht aus.

Ist eine Diät die beste Lösung?

Die logische Konsequenz? Weniger essen. 

Wer diszipliniert bleibt, Kalorien zählt, und seinen Bedarf richtig berechnet hat, wird mit einer Diät zwangsweise Gewicht verlieren – im Endeffekt handelt es sich hier um simple Mathematik.

Doch Abseits vom Papier sieht es oft anders aus

So fordern Diäten den meisten Menschen nicht nur enorm viel Disziplin ab, sondern führen auch oft zu einem Teufelskreis aus Hunger, Heißhungerattacken und Jo-Jo-Effekt

Und Diäten haben einen weiteren, oft übersehenen Nebeneffekt:

Der Körper fährt bei stark reduzierter Kalorienzufuhr seinen Stoffwechsel noch weiter herunter – eine evolutionäre Schutzreaktion aus Zeiten des Nahrungsmangels. 

Das Resultat: Nach der Diät nehmen wir noch schneller zu als zuvor

Wer Pech hat kann mit der reduzierten Essenzufuhr auch noch seine Hormone aus der Balance bringen und verliert noch mehr die Kontrolle über seinen Stoffwechsel.

Nachhaltig Abnehmen muss aber nicht schwer sein

Wer also nachhaltig sein Gewicht kontrollieren will, muss erst die Kontrolle über seinen Stoffwechsel wiedererlangen.

Der, beziehungsweise die, Schlüssel zum Erfolg hierbei sind eine ausgewogene Ernährung, viel Sport, und ein aktiver Lebensstil.

Doch was ist mit Leuten, die den Großteil ihrer Zeit im Büro, oder mit den Kindern verbringen und keine Zeit für Fitnessstudios oder ewiges Kalorienzählen haben?

Schließlich will man nicht bei jedem gelegentlichen Genuss ein schlechtes Gewissen haben?

Für alle die keine Zeit oder Lust auf frustrierende Stunden im Fitnessstudio und quälende Hungergefühle haben, könnte die Wissenschaft nun eine Lösung haben, die den verlangsamten Stoffwechsel wieder auf Trab – und die Pfunde zum Purzeln bringt.

Ganz ohne Mühe und Verzicht.

Wissenschaftler haben eine revolutionäre Methode entwickelt, die auf den Prinzipien der traditionellen japanischen Medizin basiert: Akusoli-Einlagen.

Diese speziellen Einlegesohlen stimulieren gezielt 17 verschiedene Akupressurpunkte an Ihren Füßen. In Kombination mit innovativer Magnettechnologie wird so die Durchblutung gefördert und der Stoffwechsel nachweislich angekurbelt

Das Ergebnis: Ihr Körper verbrennt wieder mehr Kalorien – und zwar rund um die Uhr, auch wenn Sie schlafen oder am Schreibtisch sitzen.

In klinischen Studien mit über 1.500 Teilnehmern verloren Personen, die Akusoli-Einlagen trugen, durchschnittlich 3,6 kg mehr pro Monat als die Kontrollgruppe. Und das ohne drastische Ernährungsumstellung oder zusätzlichen Sport.

“Die Ergebnisse haben selbst uns überrascht”, sagt Dr. Thomas Hirsch, Geschäftsführer von Akusoli. “Die Kombination aus präziser Akupressur und Magnetfeldtherapie scheint den altersbedingten Stoffwechselrückgang effektiv auszugleichen.”

Aufgrund der überwältigenden Nachfrage bietet Akusoli derzeit einen Sonderrabatt von 70% für Neukunden an. Zusätzlich erhalten Sie eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Doch aufgrund der aufwendigen Herstellung ist die Stückzahl begrenzt – bereits 17 Mal waren die Einlagen seit der TV-Ausstrahlung im Juli ausverkauft.

Wer die Einlagen also ausprobieren möchte, sollte schnell zuschlagen.

Haftungsausschluss: Wenn Sie schwanger sind, stillen, Medikamente einnehmen oder unter ärztlicher Aufsicht stehen, konsultieren Sie bitte vor der Anwendung einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal. Diese Produkte sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln oder zu verhindern. Alle hier bereitgestellten Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Therapeuten. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt über mögliche Wechselwirkungen oder andere Komplikationen, bevor Sie das Produkt verwenden. Gewichtsverlust erfolgt im Rahmen einer gesunden, kalorienreduzierten Ernährung und eines Trainingsprogramms.

Studien zum Abnehmen mit Akupressur:
[1] Eine kombinierte Analyse von sieben Studien ergab, dass Akupressur beim Abnehmen wirksam sein kann. Sie führte zu einer Reduktion des Körpergewichts (KG), des Body-Mass-Index (BMI) und des Taillenumfangs (TU), insbesondere nach einer Anwendung von 12 Wochen.

Studie 1
[2] Diese Studie untersuchte die Wirkung von Fußakupressur auf den Appetit und das Essverhalten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Stimulation bestimmter Druckpunkte, wie z. B. der „Tai Chong“-Punkte (zwischen der großen und der zweiten Zehe), Stress und übermäßiges Essen reduzieren konnte, was zu einer besseren Gewichtskontrolle führte.

Studie 2
[3] Eine weitere Studie zeigte, dass die Stimulierung von Reflexzonen am Fuß, insbesondere in Bereichen, die mit Verdauung und Stoffwechsel verbunden sind, positive Effekte auf den Gewichtsverlust haben kann. In der traditionellen chinesischen Medizin stehen Druckpunkte am Fuß in Verbindung mit der Anregung innerer Organe, die für Verdauung und Stoffwechsel verantwortlich sind.

Studie 3
Erfolgreiche Gewichtsabnahme wurde in allen Fällen durch eine kalorienreduzierte Ernährung und ein entsprechendes Sportprogramm unterstützt.